Rückblende auf frühere Anlässe
|
Auf dieser Seite finden Sie Informationen und Bilder vergangener Anlässe der ZEN-Gruppe "stilles Wasser".
Chronologisch geordnet. Die neusten Veranstaltungen finden Sie am Anfang dieser Seite. Die Anlässe haben zum Zweck auch ausserhalb der 14-täglich stattfindenden, geführten Meditations-Abende die Achtsamkeitsübung in den Alltag zu integrieren. Dazu eignen sich gerade spezielle Anlässe sehr gut. Durch regelmässige ZEN-Meditation wird die Achtsamkeit für den den Augenblick gefördert. Gerne gebe ich bei Interesse auch telefonische Auskünfte. Kontakt Peter Müller 079 467 14 38 zen@stilleswasser.ch |
Kloster Mariastein - Vertiefungstage
|
EINLADUNG
Intensiv- und Vertiefungswochenende im Kloster Mariastein 10. bis 12. Oktober 2025 Das Kloster Mariastein ist neben dem Kloster Einsiedeln der zweitwichtigste Wallfahrtsort der Schweiz.Es ist ein wunderbarer Ort für meditative Übungen und das in-sich-gehen. Die Gastfreundschaft der Mönchsgemeinschaft, die stimmungsvollen und ruhigen Räumlichkeiten, die Unterbringung im Gästehaus innerhalb der Klosteranlage zeichnen diesen Ort aus und bieten sich geradezu an, auch mehrere Tage dort zu verweilen. Zu diesem Ort habe ich schon vor meinem ersten Besuch eine ganz besondere Beziehung aufbauen können. Mein erster Meditationsaufenthalt war eine grosse Bereicherung und eine wunderbare spirituelle Erfahrung. Seit ich vor ein paar Jahren, das erste Mal für ein paar Tage zu Gast im Kloster war, hat mich die Faszination zu diesem Ort der Stille nie wieder losgelassen. Seither gehe ich regelmässig hin und kehre immer mit erfüllenden Gefühlen heim. Aus diesen Gründen habe ich mich dafür entschieden, genau hier für Interessierte ein Vertiefungswochenende anzubieten. Dabei stehen Gruppen-Meditation und Vertiefungsgespräche über die Herzenskraft und meditative Übungen im Mittelpunkt. Weitere Informationen finden Sie durch Anklicken des Button. Das detaillierte Tagesprogramm wird anfangs Oktober publiziert. Durch die Tage werden Sie geführt von Peter Müller, ZEN-Sitzgruppenleiter. Telefon 079 467 14 38 Rückblende auf die Vertiefungstage
DieseTage waren sehr eindrücklich und dazu von sonnigem und mildem Herbstwetter begleitet. Der Meditationsraum und auch die Unterbringung in den Einzelzimmern im Kloster Mariastein liessen keine Wünsche offen. Besonders eindrücklich waren auch die feinen Mahlzeiten - eingenommen in Stille - im prächtigen Speisesaal des Klosters. Wir wurden kulinarisch richtig verwöhnt und bei Bedarf auch in anderen Belangen hervorragend betreut. Neben den vielen Übungen, Meditationszeiten und einzelnen Vorträgen, haben wir uns auch viel im Freien in der wunderbaren Umgebung aufhalten können. Vor allem die Wanderung zur Ruine Landskron auf französischem Boden fand viel Anklang bei den Teilnehmern*Innen. Die Vertiefungs-Themen war en sehr vielfältig und vielleicht gar etwas zu umfangreich, was bei erneuten Vertiefungstagen sicher berücksichtigt werden müsste. Nach dem Motto: weniger ist mehr. Trotzdem blieb Zeit zur Besichtigung der prächtigen Klosteranlage mit den vielen sehenswerten Details wie Deckenmalereien, schönen Gemälden und mit viel Liebe zur Gestaltung der Details wie Fussböden und Inneneinrichtungen. Ganz besonders nahe ging uns allen der Besuch der Gnadenkappelle, wo das Gnadenbild "Maria vom Trost" an einer Felswand hängt. Erreicht wird die Kappelle, welche in einer grossen Felsengrotte Teil des Klosters ist, über 59 in Felsen gehauene Steinstufen, die heute jedoch mit prächtigem Marmor belegt sind. Eine Höhepunkt war sicher das von Esther Saxer angeleitete "Tönen" welches mit den gesummten Tönen die verschiedenen Chakras erreicht und aktiviert. Das "Herz-Sutra", ist eines der bekanntesten buddhistischen Mahayana-Sutras. Es gehört zu den kürzesten der Prajnaparamita-Texte und gilt als ihre Essenz aus über 600 Seiten der buddhistischen Lehre. Durch das Rezitieren dieses Textes soll die Wirkung auch ohne dass man den Text genau versteht, unser Herz erreichen und seine Wirkung entfalten. Den Morgen beganngen wir um 06.10 h mit schnellem Gehen um den Brunnen vor dem Kloster. Das war vor allem bei klarer Sicht auf den Sternenhimmel etwas Wunderbares. Ja, es waren intensive und bereichernde und lehrreiche Tage für uns alle. Mein herzlicher Dank gilt allen Teilnehmern*Innen für ihre Teilnahme und ihr Vertrauen und die aktive Mitgestaltung dieser Tage. Das hat wunderbare Gruppen-Energie ausgelöst. Und so hoffe ich, dass wir alle lange davon profitieren können. Fotos: prächtiger Gang im Gluz-Bau, Felsengang zur Gnaden-Kapelle, Gartenanlage im Kloster-Innenhof, Teilnehmer*Innen an den Vertiefungs-Tagen |
ZEN Info- und Einführungsabend 30.09.2025
|
Eine ideale Gelegenheit die ZEN-Meditation, ihre Geschichte und die Wirkung näher kennenzulernen.
Bestens geeignet als Auffrischung für bereits Praktizierende wie auch für Neueinsteiger*Innen. Versäumen Sie nicht die einmalige Gelegenheit im Wynental und melden Sie sich sofort an! Das Programm mit weiteren Infos und der Link zur Anmeldung finden Sie in den nachfolgenden Buttons. Die Teilnahme ist kostenfrei und verpflichtet zu nichts. Die ZEN-Gruppe "stilles Wasser" ist für jedermann offen und ist überkonfessionell. Rückblende auf den Info- und Einführungsabend Der Abend wurde erfolgreich durchgeführt. Zwar mit wenigen Teilnehmern*Innen. Das erlaubte jedoch das ausführliche Eingehen auf Fragen und praktische Dinge. Die verschiedenen Sitzgelegenheiten konnten ausgiebig getestet werden. So auch die neuen Sitzhocker aus Holz, die eine besonders gute Sitzhaltung ermöglichen. Eingehend wurde auch auf die innerliche und äusserliche Haltung und die Wichtigkeit des Atems bei der Meditation hingewiesen. Auch hier blieb genügend Zeit für ausführliche Erklärungen, wie wichtig die richtige Einstellung, die Haltung und eine tiefe Bauchatmung sind. Herzlichen Dank für Ihr Interesse und Ihre Teilnahme an diesem Anlass. Auch 2026 werden wieder zwei solche Praxisstunden angeboten. Die Termine folgen in Kürze. |
Wanderung in Stille 26.07.2025
|
Haben Sie auch hin und wieder das Verlangen nach Ruhe und Stille? Einfach mal sein ohne Verpflichtung etwas tun zu müssen, die Natur zu bewundern und zusammen mit Gleichgesinnten einen besinnlichen und ruhigen Tag zu verleben?
Dazu wäre am 26. Juli 2025 eine wunderbare Gelegenheit. Die ZEN-Gruppe "stilles Wasser" besucht anlässlich der Jahreswanderung die Region Flüeli-Ranft, wo Niklaus von von Flüe - auch Bruder Klaus genannt - gewirkt und gelebt hat. Wir besuchen diesen Ort der Stille, besichtigen sowohl den Ort, das Geburtshaus und das Wohnhaus von Bruder Klaus. Auch werden wir die obere und untere Ranft-Kapelle besichtigen und viel Wissenswertes über Bruder Klaus erfahren. Die Wanderung führt in gemächlichem Tempo und mit einigen Zwischenhalten, bei denen genügend Gelegenheit zur Meditation und des in-sich-gehens besteht, hinauf ins Licht zur Mösli-Kapelle. Das ist ein echter Ort der Stille und ein Kraft- und Energieort. Bei Interesse reservieren Sie sich bitte dieses Datum und melden Sie sich raschmöglichst an. Weitere Details zur Wanderung und das Tagesprogramm finden Sie in der Pdf-Datei zum Herunterladen. Anmeldung mittels Button "Anmeldung" oder direkt an: Peter Müller 079 467 14 38 08.30 h Abfahrt mit Kleinbus bei der reformierten Kirch Kulm 17.15 h ca. Eintreffen in Unterkulm Das detaillierte Programm finden Sie durch Anklicken des Buttons. |
|
Rückblende auf die Wanderung Um es kurz zu machen; Es waren schöne Stunden mit vielen eindrücklichen Momenten auf den Spuren von Bruder Klaus. Angefangen vom Besuch der Bruder Klaus Kirche in Sachseln, wo sich sein Meditationsbild befindet bis, zum abschliessenden Hock im historischen Hotel Paxmontana. Trotz misslichen Wetterprognosen meinte es Petrus gut mit uns. Regenschutz und Schirme kamen erst ganz zum Schluss zum Einsatz. Weitere Details finden Sie im Artikel aus dem "Wynentaler-Blatt" vom 31. Juli 2025 durch Anklicken des Buttons. |
TEE-ZEREMONIE
|
Anfangs Dezember findet jedes Jahr eine Tee-Zeremonie statt. Stark an den Regeln des japanischen Tee-Rituals orientiert, steht die Zeremonie mit seiner Ausrichtung nahe der ZEN-Ideologie. In einer vereinfachten, aber stimmungsvollen Atmosphäre und mit der Besinnung auf das Wesentliche, wie Respekt, Harmonie, Klarheit und Stille. Die nächste Tee-Zeremonie findet statt am:
17. Dezember 2024, ab 19.30 h Meditation, 20.15 h japanische Tee-Zeremonie Anmeldung unbedingt erforderlich mittels Anklicken Button "Anmeldung" oder Telefon 079 467 14 38 Peter Müller. "Bereite den Tee sorgfältig mit Wasser, geschöpft aus den Tiefen des Herzens ..." war der Leitspruch zu Beginn der Tee-Zeremonie. Nach dem Anlass: Was hat der Vollmond mit einem Tee-Ritual zu tun? Nichts, ist man spontan der Meinung. Das Tee-Ritual 2024 fand aber genau zwei Tage nach dem Vollmond statt und die Mondkräfte haben das Ritual kraftvoll begleitet, dessen bin ich mir sicher. Im Kreis von 14 Teilnehmer/innen fühlte ich bald eine harmonische, tiefe Kraft und kam in völlige Ruhe bei der Zubereitung des Matcha-Tees. Tasse für Tasse wurde einzeln allen Gästen mit grösstmöglicher Sorgfalt überreicht. Kein Wort, kein überflüssiges Geräusch - nur die absolute Stille im Bestreben nach Harmonie, Respekt, Reinheit und Gelassenheit und der Absicht diese Eigenschaften als Ausdruck des Lebens zu vervollkommnen. Ich danke allen Gästen mit einer Verneigung für Ihre Teilnahme am Ritual. Peter Müller |
Wanderung in die StilleRückblende auf die Wanderung vom 15. Juni 2024
Mit einer kleinen Gruppe von sieben Personen fahren wir in Kulm in einem knallroten Mietbus pünktlich los zum ersten Punkt von heute. Und der Wettergott ist uns ausserordentlich günstig gesinnt. Es bleibt trotz schlechter Prognosen den ganzen Tag trocken. Prügelweg: Unterhalb der Wallfahrtskirche von Hergiswald im Eigenthal beginnt der Rosenkranzweg. Es führen 850 Stufen hinauf "in das Licht" bis zur Kirche. Beim Aufstieg lauschen wir aufmerksam den interessanten Ausführungen von Pfrn. Ruth Schäfer über das Rosenkranzgebet. Wallfahrtskirche: Dann besichtigen wir die prächtige Marien-Kirche. Auf 324 Holztafeln an der Decke sind ausschliesslich Marien-Symbole gemalt. In einem einmaligen Buch finden sich ausführliche Erklärungen zu den Malereien und Bildern. In die Stille gehen: Nach einem Essen aus dem Rucksack machen wir uns vom Parkplatz in Eigenthal auf die Wanderung in die Stille. Keine Unterhaltungen untereinander, jeder in sich gekehrt und in voller Achtsamkeit gehen wir langsam entlang des Flusses "Rümlig". Die Bewusstwerdung schärfen ist das Ziel. Schon nach kurzer Zeit ohne störende Gespräche sind das Plätschern des Flusses, der Gesang der Vögel und die vielfältigen Gerüche der Natur eine völlig neue Erfahrung von Tiefe und Bewusstsein. Dem Wasser, den Bäumen und der Erde waren unseren Übungen gewidmet. Bewusstwerdung und Dankbarkeit zu fördern, das Ziel. Und mit diesen wunderbaren Erfahrungen unseren Alltag zu bereichern,unsere zukünftige Aufgabe. Ich, Peter Müller, danke allen Teilnehmer*innen herzlich für die Teilnahme und die positiven Rückmeldungen. Samstag, 15. Juni 2024
Haben Sie Interesse an einer leichteren Wanderung in Stille, zu einem wunderbaren Kraftort? Dann reservieren Sie sich unbedingt dieses Datum. Weitere Details zur Wanderung und das Tagesprogramm finden Sie in der Pdf-Datei zum Herunterladen. Bei Interesse melden Sie sich bitte raschmöglichst an, spätestens aber bis am 5. Juni 2024.
Während dieser Wanderung wollen wir unsere Schritte ganz bewusst tun und voller Achtsamkeit für den Augenblick gehen. Hinter der Übung meditativen Gehens und Innehalten für Achtsamkeitsübungen steckt die Absicht der Schärfung unserer Achtsamkeit und des Verstehens. Lesen Sie mehr über "in die Stille gehen" und die drei Übungen mit den Themen: Wasser, Erde und Himmel, Bäume. Weitere Informationen finden Sie in der Pdf-Datei zum Herunterladen und Ausdrucken.
| |||||||||||||
|
ZEN am Markt in Kulm, Zentrumsplatz von 09 Uhr bis 12.30 Uhr. Samstag, 8. Juni 2024 Was hat ZEN inmitten von Markttreiben und dem Angebot von frischem Gemüse, herrlich duftendem Brot und Butterzöpfen, Bratwürsten und kühlem Bier zu suchen? Ganz einfach. Genau wie alle anderen Aussteller will ich mich zeigen und auf das Angebot der ZEN-Gruppenmeditation und das Üben der Achtsamkeit aufmerksam machen. Und den Umstand, dass kein Augenblick ewig ist und es gilt, jeden Moment in Bewusstheit zu erleben und sich dem Unwiederbringlichen bewusst zu werden. Und sei es nur im Wahrnehmen vom Duft frischen Brotes oder dem fröhlichen Lachen eines unbekannten Menschen. Wagen Sie den Schritt und melden Sie sich für eine Probeteilnahme oder einen Info- und Einführungsabend an! |
|
Rückblende auf den Begegnungsnachmittag vom 20. April 2024 Alles in allem ein gelungener Anlass der ungezwungenen Kontaktnahme und dem gegenseitigen Austausch von Wissen und Informationen. An diesem trüben, regenerischen Samstagnachmittag trafen sich Interessierte in der AULA Oberkulm wo sie reichlich Gelegenheit hatten, sich eingehend über die Wirkung von Bio-Energie, Jin Shin Jyutsu und der ZEN-Meditation zu informieren. Eine Kurzeinführung in die ZEN-Meditation vermittelte Wissenswertes über die Wichtigkeit der Haltung und der Atmung bei der Meditation und im Alltag. Die Besucher/innen zeigten reges Interesse an den Ausführungen aller drei Aussteller/innen. Samstag, 20. April 2024 ab 12.00 bis 17.00 h, AULA Oberkulm "Nicht die Suche nach unserem Ziel bringt uns voran, sondern unsere Neugier und die Bereitschaft Neues kennenzulernen." Seiern Sie herzlich willkommen an diesem Informations- und Begegnungsnachmittag. Wir freuen uns auf angeregte Gespräche mit Ihnen. Es bietet sich Ihnen eine ausgezeichnete Möglichkeit, mehr über den Weg der Spiritualität, den Energiefluss oder die Wirkung von Bio-Energie zu erfahren und Antworten auf brennende Fragen zu bekommen: Wie bringe ich Körper und Geist in Einklang? Wie finde ich zu einem zufriedenen Leben? Was hindert mich daran, mein innerstes Selbst zu erkennen? Reine Informationsveranstaltung. Kein Verkauf. |
|
6. April 2024 ab 09.00 h, Markt Unterkulm auf dem Zentrumsplatz
An unserem Gemeinschaftsstand haben Sie Gelegenheit sich über Bio-Energie, JinShin Jyutsu (Energiefluss im Körper) oder über die Wirkung von Meditation zu informieren. Anwesend und zur Betreuung des Standes sind Doris Stadelmann, Monika Zürcher und Peter Müller. Nehmen Sie die Gelegenheit für ein informatives Gespräch wahr oder kommen Sie ganz einfach auf einen Tee vorbei. Rückblende auf den Auftritt am Markt Es war ein prächtiger Frühlingstag, um sich einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen. Anlässlich dieser ersten, gemeinsamen Präsentation durften wir - Monika Zürcher, Doris Stadelmann und ich, Peter Müller seitens der Marktbesucher und auch der Presse, reges Interesse erfahren. Vielen Dank allen Besuchern und Interessierten für die angenehmen Gespräche an unserem Gemeinschaftsstand. |
|
10.Juni 2023 Information, Vortrag und Praxis Seminar über ZEN-Meditation
Traditionsgemäss finden regelmässig zwei bis drei solcher Informationsanlässe jedes Jahr statt. Diese Anlässe richten sich an alle Interessierten, die gerne über die Absichten und Wirkung der ZEN-Meditation Näheres erfahren möchten. Hilfreich und interessant sind diese Veranstaltungen für Neueinsteiger/Innen als Einführung in die ZEN-Meditation, wie auch für Menschen mit Meditations-Erfahrung als wertvolle Bereicherung auf dem spirituellen Weg. Rückblende Der Informationstag war geprägt von Zeiten der Stille in Meditation, Vorträgen und einem Schlussritual, wo jedem Teilnehmer feierlich ein Glas Wasser gereicht wurde. Die Teilnehmer wurden vorgängig sensibilisiert, dieses Glas Wasser in voller Achtsamkeit und der Bewussteit, dass sauberes Trink-Wasser nicht selbstverständlich ist, langsam zu trinken. Ein einfaches Mittagessen, offeriert von der ZEN-Gruppe "stilles Wasser" wurde gemeinsam in Stille im Vorraum der AULA eingenommen. Für einmal ohne Gespräche in vollkommener Stille sein Essen zu sich zu nehmen, war sicher für alle ein aussergewöhnliches Erlebnis. |
|
5. Dezember 2023 japanische Tee-Zeremonie
Alljährlich im Dezember wird von der ZEN-Gruppe "stilles Wasser" in der AULA eine japanische Tee-Zeremonie zelebriert. Eingeladen sind sowohl Mitglieder der Gruppe, wie auch Gäste und Interessierte. Die japanische Tee-Zeremonie steht mit ihrem Ritual und seiner Ausrichtung nahe der ZEN-Ideologie. Geprägt ist der Ablauf von klaren Regeln, Schlichtheit und Einfachheit. Die Zeremonie findet, wie die vorgänginge (fakultative) Meditation,in Stille statt und soll die Bewusstwerdung von Respekt, Harmonie und Klarheit fördern. In absoluter Leere soll die Stille unsere Empfindungen zu Einsicht und mehr Verständnis fördern. Rückblende Mit Sicherheit war die Zeremonie für alle Teilnehmer/Innen ein eindrückliches und vielleicht auch prägendes Erlebnis. Der stimmungsvolle Rahmen in der AULA bot genügend Platz für die zahlreichen Anwesenden. Vielen Dank an alle Gäste und Mithelfer/innen und der Ref. Kirchgemeinde Kulm, welche uns das Lokal freundlicherweise zur Verfügung stellt. Am 17. Dezember 2024 findet die nächste Tee-Zeremonie statt. | ||||||